Donnerstag, 22. November 2012

Völkische Tsunamizeugung





Völkische Tsunamizeugung 

Rudolf G. Binding
Unsterblichkeit, 1921
(Rütten & Loening Verlag, Frankfurt am Main)
Hab heut Nacht, recht verdutzt, eine kleine Novelle von Binding gelesen; nicht den „Opfergang“ (an diese Schullektüre habe ich keine Erinnerung mehr), sondern „Unsterblichkeit“.
Ein halbes hundert Seiten. Spielt im ersten Weltkrieg. Da kommen die Deutschen nach Flandern und der Kommandant, „der Flieger“, unverkennbar: Richthofen, lässt auf einem Gut Weiden und Felder platt machen, um einen Flughafen zu bauen. Da er dabei auch die das Grab der Mutter umschattende Baumgruppe absägen will, empört sich die Tochter des Hauses und nimmt sich vor, das zu verhindern. Die vorausgeschickte Freundin kehrt verstört zurück und rät dringend ab von einem Besuch beim „Flieger“, Frl. Demeter lässt sich nicht abbringen.
Als sie sein Zelt (!) betritt, wo er einen Falken auf der Hand hält, genügt ein Blick von ihm, um sie niederzuschmettern. Er streichelt die halb Ohnmächtige ins Leben zurück; sie geht, sie habe nichts mehr zu sagen. Sie hat erkannt: Was sind einem Mann, der die Himmel beherrscht, Gräber und Bäume. Ihm, der sich jeden Tag der Unendlichkeit des Raumes und des Todes zugleich gegenüber sieht, was gilt für ihn anderes als diese. Er hat andere Maße als wir.  Und nu liebtse ihn, obwohl er der Feind ist. Und er fliegt und fliegt und siegt und siegt und dann stürzt er ins Meer – was sie ihm ja gewünscht hatte - und ward nicht mehr gesehen.
Die junge Gutsherrin heiratet nach dem Krieg den Nachbarn, den sie mag, kriegt zwei Kinder, die sie nicht so richtig mag. Fährt eines Tags an’s Meer, wo „ER“ verschwunden ist, da wird sie von einer Riesenwelle vergewaltigt, eine zweite, sanftere, bettet sie im Liebesnachspiel auf den Sand. Und wieder ist sie schwanger, dieses dritte Kind aber liebt sie und besteht darauf, dass es nicht vom Ehemann ist. Bevor der arme Gatte sie ins Irrenhaus stecken kann, kehrt sie mit ihrem Söhnchen ans Meer zurück und vereinigt sich dort mit ihrem wahren Gatten. (jamileksamarsch)
Natürlich findet reaktionäres Denken hier auch sein angemessenes Pathos: Und wie einen süßen schweren Trank, seltsam dargereicht von der Abgeschlossenheit des Raumes und der Gewalt des Mannes, trank ihr frauliches Herz das erste Mal in ihrem Leben das Labsal des Unterliegens vor dem Überlegenen. Ihm zur Seite, seiner Kraft und Männlichkeit ausgeantwortet (!), seinen sie zart haltenden Händen vertrauend, fühlte sie sich ihres Stolzes, ihrer Unnahbarkeit, ihrer Kälte, ihrer Verachtung ledig wie eine Koppel von Fesseln, deren Schneiden man erst empfindet, wenn man davon befreit wird.
Sie steht nicht mehr vor dem feindlichen Invasoren, sondern als Weib vor dem Mann, der sie mit einem einzigen Blick bezwungen hat. So einen Blick also muss man drauf haben, wenn man Mädels kirre machen will:  (...) fuhr der Blitz aus eines Mannes Blick aus der Tiefe in den Himmel hinauf. Dieser Blick ergriff den ganzen Himmel: nur die unendlichen Fernen gingen ihn an. Er ging über Demeter hin und sie war nichts als ein winziger kleiner Punkt, ein Stäubchen in der Unendlichkeit die dieser Blick umfaßte. Die Erde und alle Dinge auf ihr waren nichts als kleine kindliche Notdürftigkeiten, eng herum gestellt zum täglichen Gebrauch; viel zu nahe für dieses Auge, das den Himmel vor sich hielt wie Gott die Ewigkeit.
Das Textchen ist 1921 erschienen, wo – meint man – noch nicht die Entwertung der Person zur Funktion gilt, wo es noch nicht heisst: Du bist nichts, dein Volks ist alles. Freilich: So ein Himmelskiller ist nicht für den Ehealltag geschaffen. Ehe er wieder durchstartet, ruft er ihr zu, sie solle ihn vergessen, weil er mit beiden Beinen im Krieg stehe und dann schlägt er zu: Denn wie ein Schachspieler sein kleines Brett, so beherrschte der Führer der Staffel die ganze Weite des Himmels. Wie ein Würgengel war er hinter seinem Gegner und sandte ihm das Verderben zwischen die Flügel; keiner entkam, den er verfolgte, und keinem erlaubte er, die Erde lebend zu erreichen. Dass dieser apokalyptische Rächer im Kampf der Engel bald den Krieg verlieren sollte, fällt natürlich unter den Tisch. Dass er aber auch nach seinem Tod noch verdammt viril zupacken kann - ist doch auch er Prinzip nicht Einzelmann – zeigt die heftige Schwängerung durch das Meer, seinem Grab: Die Mole erzitterte, als die Welle am Fuße aufsetzte und mit einem Schwunge die Böschung hinaufsprang. Demeters Hände wurden von den Steinen los hoch über ihren Kopf gerissen, ihr Gewand zerriß in zwei Hälften von oben bis unten, ihr Rücken und Haupt schlugen hart auf den gemauerten Wall, die Welle ergoß sich, durchdrang, durchfeuchtete, durchblutet sie. Sie rauschte sich in ihre Sinne, packte, erstickte, erwürgte sie. (Ein Würgeengel kann halt nicht anders) Sie schlug sich in ihren Leib wie mit Fängen und hielt ihn hingestreckt, gefesselt, aufgegeben.
Das Ende freilich von Mutter und Tod im Selbstmord ist auch für das damals herrschende Wertesystem ein Betriebsunfall. Bald wird man nicht mehr von Welle sprechen sondern von „Bewegung“, bald schenkt man dem Führer ein Kind; da schmeißt man einen künftigen Soldat nicht ins Meer. Die völkische Verblendung ist hier schon ante festum zum persönlichen Wahn verdorben, oder kann man das trennen? Wie hier die Mutter mit einer unheimlichen Gewissheit ins tödliche Meer geht, so ziehen später die Väter nach Stalingrad?
Nun war Binding kein erklärter Nazi, wenn er sich auch von diesen feiern ließ, sondern halt einer dieser zahllosen „Unpolitischen“, „Kulturkonservativen“. Als die Nazis ihn 1933, ungefragt, auf die Liste der 88 Schriftsteller, die Adolf Hitler gegenüber das "Gelöbnis treuester Gefolgschaft" geleistet hatten setzten, beschwerte er sich nicht, sondern beteuerte, dass ein solch „feierliches Gefolgschaftsgelöbnis (...) die Öffentlichkeit und ebenso den Herrn Reichskanzler“ nicht überraschen dürfte,- nachdem, was er bisher geschrieben habe.
Mit Anerkennung geizten auch andere nicht: 1928 bekam er in Amsterdam für seine Dichtung „Reitvorschriften für eine Geliebte“ sogar eine Silbermedaille. (Eine kurze Zeit wurden auch für künstlerische Leistungen Olympiamedaillen vergeben). Tatsächlich war er ja auch Rennreiter, Pferdezüchter, hatte Medizin und Juristerei studiert.
Zu seiner Zeit bekannte Bücher: Keuschheitslegende, Opfergang (verfilmt), Moselfahrt aus Liebeskummer (verfilmt). Seine Gedichte, seine Tagebücher.

Ich besitze die Gedichte; eine kleine bibliophile Ausgabe aus den 30er Jahren, illustrierte von Willi Harwerth: „Immerwährender Liebeskalender“. Und auch die „Reitvorschriften“.-

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen